(Jemandem) gut von der Hand gehen
- (Jemandem) gut von der Hand gehen
-
Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. - Erwin
Strittmatter schreibt in seinem Roman »Der Wundertäter«: »(...) das Dichten ging nicht mehr so flott von der Hand, als sich
Ludmilla neben
Stanislaus erwärmte« (S. 146).
Strittmatter, Erwin: Der Wundertäter. Berlin: Aufbau-Verlag, 1964. - EA 1957.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
(Jemandem) leicht von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
(Jemandem) flott von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
(Jemandem) von der Hand gehen — [Jemandem] [leicht; gut; flott] von der Hand gehen Wenn [jemandem] etwas sehr leicht fällt, ohne große Mühe gelingt, dann geht es leicht von der Hand: Heute will mir aber auch nichts von der Hand gehen. Erwin Strittmatter schreibt in seinem… … Universal-Lexikon
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… … Deutsch Wikipedia
Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Armut in der Schweiz — Armut bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Essen, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel (beispielsweise wird ein Landstrich als tierarm, ein Mensch als… … Deutsch Wikipedia
Nachts unter der steinernen Brücke — ist ein Roman von Leo Perutz (1882–1957). Perutz begann ihn 1924 in Wien und stellte ihn 1951 in Tel Aviv fertig. Er erschien 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Inhalt 3 Inhalt der einzelnen Erzählungen … Deutsch Wikipedia